Ausstellung: Green Practice NRW

Der SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW versteht sich als Schaufenster für Best Practices der Umweltwirtschaft made in Nordrhein-Westfalen. Auch in diesem Jahr präsentieren sich bei der Ausstellung: "Green Practice NRW" wieder innovative Unternehmen und Projekte. Mit dabei sind:

 

Circular Insights

Circular Insights bringt Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen mit Unternehmen zusammen, um innovative Lösungsideen für die Circular Economy zu entwickeln. Die Circular Insights Days sind der Startpunkt für Young Professionals und Unternehmen, die aktiv die Transformation zur Circular Economy gestalten möchten. Hier werden Wissen, Werkzeuge und Herausforderungen gebündelt, um den Einstieg in die zirkuläre Wirtschaft zu erleichtern. Circular Insights ist ein ein Format von "Neue Effizienz".

Adresse
Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
Wiesenstrasse 118
42105 Wuppertal

Website
https://circular-insights.de/

CIRCULARMED

CIRCULARMED ist ein Zusammenschluss von Experten, die sich darauf spezialisiert haben, das Abfallmanagement in Kliniken zu standardisieren. Das Ziel besteht darin, Ressourcen zurück in den Wertstoffkreislauf zu führen und somit einen bedeutenden Beitrag zur Umweltverträglichkeit im Gesundheitswesen zu leisten.

Adresse
Godesberger Alle 139
53175 Bonn

Website
https://www.circularmed.de/

conwerk

Conwerk entwickelt ein neuartiges und marktreifes Hausbaukonzept für modular und seriell produzierbare, zirkuläre Wohnhäuser mit systemischen Materialkreislauf, vollständig trennbarem Zero-Waste-Bauverbund und einem Baukastensystem für modulare Wohnkomplexe. Die Häuser bestehen zu 100% aus wiederverwendbaren, recycelbaren oder ökologischen Baumaterialien und sind vollständig rückbaubar und können nach den jeweiligen Nutzungszyklen mit den wiederverwendbaren Bauteilen, recycelten Sekundärbaustoffen und Komponenten zu neuen Häusern aufbereitet werden.

Anschrift
Königsbuscher Weg 14a
33098 Paderborn

Website
https://www.con-werk.de/

Co-reactive

Co-reactive hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus CO2 Werte zu schaffen, indem es eine bahnbrechende Technologie zur Kohlenstoffmineralisierung entwickelt, die CO2 in hochleistungsfähige zementäre Zusatzstoffe (SCM) umwandelt, um die Festigkeit und Haltbarkeit von zementbasierten Baumaterialien zu verbessern und so die Kohlenstoffneutralität des großvolumigen Bausektors zu fördern.

Anschrift
Erkrather Straße 401
40231 Düsseldorf

Website
https://www.co-reactive.com/de

Innovative Robot Delivery

Innovative Robot Delivery automatisiert, digitalisiert und optimiert alle Prozesse der Distributionslogistik. Jeder Schritt im Prozess, ob physisch oder nicht physisch, wird vollständig mit Robotik und digitaler Datenverarbeitung abgewickelt, was eine kontinuierliche Echtzeit-Optimierung und Minimierung aller eingesetzten Ressourcen ermöglicht.

Anschrift
Elisabeth-Enseling-Str. 28
53121 Bonn

Website
https://www.innovative-robot-delivery.com/

Mycolever

Mit MycoMatch hat Mycolever eine bioinformatische Plattform entwickelt, die die Identifikation pilzlicher Metabolite und Proteine aus bisher ungenutzten pilzlichen Mikroorganismen ermöglicht. Diese haben das Potenzial, die Transformation von einer petrochemisch- zu einer biobasierten Industrie zu ermöglichen.

Anschrift
Am Blümlingspfad 160
53359 Rheinbach

Website
https://www.mycolever.bio/

Okeanos

Okeanos entwickelt Lösungen für die Wasser- und Umweltwirtschaft, um unsere Gesellschaft resilienter zu gestalten. Im Rahmen des Förderwettbewerbes Grüne Gründungen.NRW hat sich das Projekt „bioSpectre - Mikrobielle Brennstoffzelle zur Messung von Zulauffrachten von Kläranlagen“ zum Ziel gesetzt schwer zu messende, unzugängliche oder nicht online-verfügbare Abwasserqualitätsparameter (CSB, BSB5, etc.) nahe Echtzeit zu ermitteln.

Anschrift
Vitkoriastr. 29
44787 Bochum

Website
https://www.okeanos.ai/
https://www.okeanos.ai/biospectre/

R-Cycle

R-Cycle ist der offene Rückverfolgungsstandard für nachhaltige Kunststoffprodukte und -verpackungen. Mit dem digitalen Produktpass werden bereits während der Verpackungsherstellung und -befüllung (recycling)relevante Informationen automatisch erfasst, durch die Wertschöpfungskette weitergeleitet und über eine entsprechende Markierung (z.B. digitale Wasserzeichen) abrufbar gemacht. So können Abfallsortieranlagen verwertbare Verpackungen identifizieren und recyclingfreundliche, sortenreine Fraktionen bilden. Dies ist die Grundlage für die Gewinnung hochwertiger Rezyklate und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Anschrift
Spicher Straße 46
53844 Troisdorf

Website
https://www.r-cycle.org/

SeRoBatt

Das Forschungsprojekt SeRoBatt (Sekundäre Quellen kritischer Rohstoffe für die Batteriezellfertigung) zielt darauf ab, neue Quellen für sekundäre Rohstoffe zur Produktion von Batteriezellen zu identifizieren und nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf End-of-Life (EoL)-Produkten, die keine Batterien sind. Das Projekt entwickelt geeignete Recyclingverfahren für diese EoL-Produkte, um die daraus gewonnenen Materialien zu NMC-Aktivmaterial zu resynthetisieren und anschließend in Testzellen zu integrieren. Eine abschließende Bewertung der Leistung sowie eine Analyse der Grenzwerte sollen Aufschluss darüber geben, in welchem Maß Verunreinigungen tolerierbar sind.

Anschrift
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Bergiusstraße 8
48165 Münster

Website
https://www.ffb.fraunhofer.de/de/ueber-uns/Beispielprojekte/oeffentlich-gefoerderte-forschungsprojekte/EFRE_serobatt.html

Smart Plastify

Die Vision von Smart Plastify ist es, den CO2-Fußabdruck in der Kunststoffverarbeitunbg maßgeblich zu verringern und somit einen bedeutenden, nachhaltigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Durch den Einsatz einer innovativen Heiztechnologie soll der Energiebedarf für die Plastifizierung von Kunststoffgranulaten signifikant reduziert werden.

Anschrift
Wißbergerstraße 39
57368 Lennestadt

Website
https://www.smart-plastify.de/

SuSyPhos

Phosphat aus Quellen wie Abwasser oder landwirtschaftlichen Reststoffen zurückzugewinnen und in Lithium-Ionen-Batterien wiederzuverwenden, ist Ziel des neuen Projekts „SuSyPhos“ am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Die Abkürzung SuSyPhos steht für „Sustainable Synthesis and Recycling of Phosphorus-containing Materials in Lithium-Ion Batteries“.

Anschrift
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Correnstraße 46
48149 Münster

Website
https://www.uni-muenster.de/MEET/presse/news/Project_SuSyPhos.shtml