Die carboliq entwickelt eine Technologie zur Direktverölung von Kunststoffen unterschiedlicher Fraktionen. Mit einem rein elektrischen, energieeffizienten Verfahren können durchmischte und kontaminierte Kunststoffabfälle zu einem Erdölersatzprodukt (CLR) verarbeitet werden, aus welchem weiterhin Kunststoffe in Neuwaren-Qualität hergestellt werden können. Durch die angewandte Technologie wird Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche vorangetrieben.

Direktverölung
Das Verfahren wird rein elektrisch betrieben, was bedeutet, dass es zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann und die Scope 1 und 2 Emissionen auf Null sinken können. Aufgrund der niedrigen Temperatur von unter 400 °C und des atmosphärischen Drucks ist es sowohl energieeffizient als auch vergleichsweise sicher. Der Wärmeeintrag erfolgt nur durch Reibung in Reaktionsmischern, was zu einer intensiven Durchmischung, einem optimierten Wärmeübergang und einer konstanten Produktqualität führt.
Direktverölung
Die carboliq entwickelt eine Technologie zur Direktverölung von Kunststoffen unterschiedlicher Fraktionen. Mit einem rein elektrischen, energieeffizienten Verfahren können durchmischte und kontaminierte Kunststoffabfälle zu einem Erdölersatzprodukt (CLR) verarbeitet werden, aus welchem weiterhin Kunststoffe in Neuwaren-Qualität hergestellt werden können. Durch die angewandte Technologie wird Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche vorangetrieben.
Foto: carboliq GmbH
Direktverölung
Die carboliq entwickelt eine Technologie zur Direktverölung von Kunststoffen unterschiedlicher Fraktionen. Mit einem rein elektrischen, energieeffizienten Verfahren können durchmischte und kontaminierte Kunststoffabfälle zu einem Erdölersatzprodukt (CLR) verarbeitet werden, aus welchem weiterhin Kunststoffe in Neuwaren-Qualität hergestellt werden können. Durch die angewandte Technologie wird Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche vorangetrieben.
Foto: carboliq GmbH
Direktverölung
Die carboliq entwickelt eine Technologie zur Direktverölung von Kunststoffen unterschiedlicher Fraktionen. Mit einem rein elektrischen, energieeffizienten Verfahren können durchmischte und kontaminierte Kunststoffabfälle zu einem Erdölersatzprodukt (CLR) verarbeitet werden, aus welchem weiterhin Kunststoffe in Neuwaren-Qualität hergestellt werden können. Durch die angewandte Technologie wird Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche vorangetrieben.
Foto: carboliq GmbH
Nach drei Jahren im Dreischichtbetrieb ist das Verfahren nun reif für den Scaleup von TRL 8 der Pilotanlage zu TRL 9 einer ersten kommerziellen Anlage mit 10.000 t/a Output des Erdölersatzprodukts. Nachdem das Verfahren binnen der vergangenen Jahre durch einen globalen Engineering-Partner begleitet wurde, konnten keine technischen Show-Stopper mehr festgestellt werden. Die Pilotanlage dient nun dem Testen neuer Materialien im Verfahren und neuer Aggregate zur Optimierung des Verfahrens. Durch ihre Kapazität von 1000 t/a Input können relevante Daten zu Massen-, Energie- und Stoffbilanzen für Großprojekte generiert und technische Entwicklungen ausprobiert werden. Es besteht damit ein Reallabor, womit unter vergleichbaren Bedingungen, jedoch zu deutlich geringeren Kosten als an Großanlagen kommerziell relevante Parameter bestimmt werden können.