International

  1. Green Tech made in NRW – 2024

    Green Tech made in NRW – 2024

    PDF
    The publication provides an in-depth look at North Rhine-Westphalia’s leadership in the green economy. It highlights the region’s transformation from a coal- and industry-based economy to a pioneer in sustainable technologies and services.
  2. Greentech made in Germany – 2023

    Green Tech made in NRW – 2023

    PDF
    The publication highlights North Rhine-Westphalia’s leadership in the green economy and its role in driving the global transition toward sustainability. The publication points out opportunities for collaboration, connecting businesses, researchers, and policymakers to foster sustainable growth and international partnerships.
  3. Vorschaubild der PDF-Datei

    CIRCULAR ECONOMY SMEs across Europe – Good Practices from Barcelona to Bottrop

    PDF
    The publication highlights innovative small and medium-sized enterprises (SMEs) that exemplify best practices in circular economy models across various sectors. The document explores pioneering solutions from across Europe. It offers inspiration and practical insights for businesses, policymakers, and researchers aiming to accelerate the transition to a circular economy.
  4. Spielanleitung zum ScenCi Game Material Pack"

    The ScenCi Game – A playful exploration of circular business models

    PDF
    The ScenCi game is a multi-player scenario game and allows players to learn about existing circular business models, explore how different circular companies interact with their value chains, simulate how these value chains perform under different scenarios. The game is designed for workshops with circular economy professionals, business developers or students who want to learn about business- or sustainability-related topics.

Green Economy Paper

One series, multiple topics: With the Green Economy Papers, the competence network takes a closer look at selected topics in the Green Economy. The Green Economy Papers provide thought-provoking ideas for forward-looking discussions about the transition towards the Green Economy. They provide impetus for dialogue with stakeholders from North Rhine-Westphalia, Germany and the whole world.

The Green Economy Paper #3 is available in Englisch and French. #2 and #1 are available in German:

  1. Vorschaubild der PDF-Datei

    WATER UNDER PRESSURE – Innovations from NRW for the global challenges of water management | Green Economy Paper #3

    PDF herunterladen (5 MB)
    In the new paper, KNUW highlights the profound challenges facing water management worldwide – from microplastics, micropollutants and nitrate pollution to extreme weather events such as floods and droughts in times of climate crisis. With the help of an AI-supported tool, current technology trends in international water research are analysed, NRW-specific research priorities are identified and innovative solutions for climate-resilient and sustainable water management are presented.
  2. Vorschaubild der PDF-Datei

    L’EAU SOUS PRESSION – Innovations de la Rhénanie-du-Nord-Westphalie pour les défis mondiaux de la gestion de l’eau | Green Economy Paper #3

    PDF herunterladen (5 MB)
    Dans ce nouveau document, le KNUW met en lumière les défis majeurs auxquels est confrontée la gestion de l'eau à l'échelle mondiale, des microplastiques, micropolluants et pollutions par les nitrates aux phénomènes météorologiques extrêmes tels que les inondations et les sécheresses en période de crise climatique. À l'aide d'un outil basé sur l'intelligence artificielle, les tendances technologiques actuelles de la recherche internationale sur l'eau sont analysées, les axes de recherche spécifiques à la Rhénanie-du-Nord-Westphalie sont mis en évidence et des solutions innovantes pour une gestion de l'eau résiliente au changement climatique et durable sont présentées.
  3. Vorschaubild der PDF-Datei

    MIT VORSICHT – Vulnerabilitätsprofil der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft mit Blick auf die Versorgung mit kritischen Rohstoffen | Green Economy Paper #2

    PDF herunterladen (9 MB)
    Das Papier beleuchtet die Abhängigkeit der Umweltwirtschaft in NRW von kritischen Rohstoffen, die essenziell für den Wandel zur Klimaneutralität sind. Die Studie hebt hervor, dass die Versorgungssicherheit für bestimmte Rohstoffe gefährdet ist, da eine starke Importabhängigkeit, vor allem aus wenigen Exportnationen, besteht. Viele dieser Rohstoffe sind entscheidend für Technologien zur grünen Transformation, darunter erneuerbare Energien und die Elektromobilität.
  4. Vorschaubild der PDF-Datei

    MIT RÜCKENWIND – Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW | Green Economy Paper #1

    PDF herunterladen (3 MB)
    Der Branchenbericht bietet eine umfassende Analyse der Fahrradwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet deren wirtschaftliche und ökologische Bedeutung.

Innovation Radars

The innovation Radars offer valuable insights into the innovation landscape of North Rhine-Westphalia and showcase targeted innovations that help to overcome key challenges relating to the much-needed resource and climate transition, and spatial turn. As it stands, no further innovation radar systems are being planned.

The publications are available in German:

  1. Vorschaubild der PDF-Datei

    Innovationsradar zur Mobilitäts- und Raumwende – 2023

    PDF herunterladen (10 MB)
    Unter den beiden Leitthemen Mobilitätswende und Raumwende stellt dieser Innovationsradar Lösungen aus NRW in den Fokus. Fragestellungen einer Raumwende und einer Mobilitätswende sind dabei eng miteinander verknüpft, sodass die gemeinsame Betrachtung in einem Innovationsradar einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt.
  1. Vorschaubild der PDF-Datei

    Innovationsradar zur Klimawende – 2022

    PDF herunterladen (7 MB)
    Der vorliegende Innovationsradar stellt Innovationen der Klimawende vor und widmet sich dabei vordringlich dem Leitthema Klimaschutz. Auch die Klimaanpassung erfordert jedoch dringend neue Lösungen, die im zweiten Themenkomplex aufgegriffen werden.
  1. Vorschaubild der PDF-Datei

    Innovationsradar zur Ressourcenwende – 2021

    PDF herunterladen (8 MB)
    Im Zentrum dieses Innovationsradars stehen Lösungsansätze für die Ressourcenwende - weg vom linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaften mit effizientem und regenerativem Ressourceneinsatz. Ziel des Innovationsradars "Ressourcenwende" ist es, den innovativen Charakter der Umweltwirtschaft.NRW sichtbar zu machen und Innovationen anzustoßen.

Archive

Innovationsradare 2019

  1. Energieeffizienz und -einsparung 2019

    Energieeffizienz und -einsparung 2019

    PDF herunterladen (5 MB)
    In dem Innovationsradar "Energieeffizienz und -einsparung" 2019 werden u.a. „Adaptive Aerodynamik“ und „Walzöl-Dunstabsaugung“ vorgestellt.
  2. Energieumwandlung, -transport und -speicherung 2019

    Energieumwandlung, -transport und -speicherung 2019

    PDF herunterladen (5 MB)
    In dem Innovationsradar "Energieumwandlung, -transport und -speicherung" 2019 werden u.a. „Bioreststoffverwertung“ und „Wärmespeicherhaus“ vorgestellt.
  3. Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft 2019

    Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft 2019

    PDF herunterladen (5 MB)
    In dem Innovationsradar "Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft" 2019 werden u.a. „Abfall-Briketts“ und „Verbundverpackungsrecycling“ vorgestellt.
  4. Minderungs- und Schutztechnologien 2019

    Minderungs- und Schutztechnologien 2019

    PDF herunterladen (6 MB)
    In dem Innovationsradar "Minderungs- und Schutztechnologien" 2019 werden u.a. „Bio-Adsorbenzien“ und „Wasserschmierung“ vorgestellt.
  5. Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft 2019

    Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft 2019

    PDF herunterladen (7 MB)
    In dem Innovationsradar "Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft" 2019 werden u.a. „Baum-Dotter“ und „Wald-Spiel“. vorgestellt.
  6. Umweltfreundliche Mobilität 2019

    Umweltfreundliche Mobilität 2019

    PDF herunterladen (5 MB)
    In dem Innovationsradar "Umweltfreundliche Mobilität" 2019 werden u.a. „effizienter E-Motor“ und „teilbares Lastenrad“ vorgestellt.
  7. Wasserwirtschaft 2019

    Wasserwirtschaft 2019

    PDF herunterladen (8 MB)
    In dem Innovationsradar "Wasserwirtschaft" 2019 werden u.a. „nachhaltigere Elektrodenmaterialien für Batterien“ und „Filter für Mikroplastik im Wasser“ vorgestellt.

Innovationsradare 2018

  1. Energieeffizienz und Energieeinsparung 2018

    Energieeffizienz und Energieeinsparung 2018

    PDF herunterladen (5 MB)
    Der Innovationsradar "Energieeffizienz und Energieeinsparung" wurde erstmals für 2018 erstellt. Hier wurden insgesamt 23 Innovationen im Zeitraum von Anfang 2017 bis April 2018 erfasst und einer Bewertung unterzogen. 12 davon wurden ausgewählt und näher dargestellt, darunter Mikrowellen-Härtung, Energiesparklinker, Abwärmekühlung, Silikat-Reifen und Querkeilwalzen.
  2. Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft 2018

    Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft 2018

    PDF herunterladen (3 MB)
    Im Innovationsradar "Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft" 2018 wurden 25 Innovationen erfasst und einer Bewertung unterzogen. Darunter z.B. Biokraftstoff-Raffination, Hydroxidschlammverwertung, Kältemittel Wasser und Matrazen-Dämmstoffe.
  3. Minderungs- und Schutztechnologien 2018

    Minderungs- und Schutztechnologien 2018

    PDF herunterladen (4 MB)
    In dem Innovationsradar zu Minderungs- und Schutztechnologien 2018 wurden 14 Innovationen erfasst und bewertet. Darunter u.a. ein staubarmer Heizkessel, Lachgasfilter, Mikroplastikfilter, Bremsabriebfilter und erneuerbare Aktivkohle.
  4. Holz- und Forstwirtschaft 2018

    Holz- und Forstwirtschaft 2018

    PDF herunterladen (7 MB)
    In dem Innovationsradar "Nachhaltige Wald- und Forstwirtschaft" 2018 werden 12 Innovationen erfasst und bewertet. Darunter Zellulose Kompost, Xylan-Aerogel, Lignin Treibstoff und Sekundär-Holz.
  5. Energieumwandlung, -transport und -speicherung 2018

    Energieumwandlung, -transport und -speicherung 2018

    PDF herunterladen (5 MB)
    Der Innovationsradar "Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung" wurde in 2018 erstmalig erstellt. Insgesamt wurden 22 Innovationen im Zeitraum von Anfang 2017 bis April 2018 erfasst und einer Bewertung unterzogen. Davon wurden 12 genauer dargestellt, darunter ein Tandem-Kollektor, 2-Seiten Solarzellen, Druckluftstromspeicher, Schmaltrassen-Erdkabel und Schwimm-Windparks.
  6. Umweltfreundliche Mobilität 2018

    Umweltfreundliche Mobilität 2018

    PDF herunterladen (3 MB)
    Der Innovationsradar "Umweltfreundliche Mobilität" 2018 hat 20 Innovationen untersucht und bewertet. 11 davon wurden ausgewählt und geschildert. Darunter Minifischer-Trop, ein Kompakt-Lastenrad, No Blue und ein Solarzellen E-Auto.
  7. Umweltfreundliche Landwirtschaft 2018

    Umweltfreundliche Landwirtschaft 2018

    PDF herunterladen (3 MB)
    Der Innovationsradar "Umweltfreundliche Landwirtschaft" 2018 präsentiert u.a. aktuelle Innovationen von „Bedarfsgerechter Flüssigdüngung“ bis hin zu „Trockenresistente Gerste“.
  8. Wasserwirtschaft 2018

    Wasserwirtschaft 2018

    PDF herunterladen (3 MB)
    Der Innovationsradar "Wasserwirtschaft" 2018 hat 19 Innovationen bewertet. Davon werden 10 als erfolgversprechend eingestuft und dargestellt. Darunter Schadstoff-Bakterien, Bakterien-Sensoren, Ocker-Polymere und Antifoulbeschichtungen.

Innovationsradare 2017

  1. Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft

    Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft

    PDF herunterladen (1 MB)
    Der Innovationsradar zu Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft 2017 präsentiert aktuelle Innovationen aus den Jahren 2016 und 2017 einschließlich ihrer Einordnung zu Marktpotenzial und NRW-Relevanz. Dazu gehören u.a. Terpen-Kunststoffe, Apfel-Batterien, Rübenschnitzel-Werkstoffe und Schüttgutsortierung.
  2. Minderungs- und Schutztechnologien

    Minderungs- und Schutztechnologien

    PDF herunterladen (2 MB)
    In dem Innovationsradar "Minderungs- und Schutztechnologien" 2017 werden u.a. Kompakt-Reaktoren, Textilabwasserbehandlung, Brennstaub-Reduzierung und Impuls-Entkeimung vorgestellt.
  3. Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft

    Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft

    PDF herunterladen (4 MB)
    In diesem Innovationsradar aus 2017 werden insgesamt 13 Innovationen aus dem Bereich Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft im Zeitraum von März 2016 bis August 2017 einer Bewertung unterzogen. Dazu gehören u.a. Naturfaser-Kunststoffe, Waldbauplanung, Bio-Nylon und Thermo-Holz.
  4. Landwirtschaft

    Landwirtschaft

    PDF herunterladen (2 MB)
    Der Innovationsradar im Bereich der umweltfreundlichen Landwirtschaft 2017 stellt u.a. Innovationen aus den Bereichen Unkraut-Laser, Erbsen-Burger, Milchkuh-Diagnostik und Unterfuß-Punktdüngung vor.
  5. Umweltfreundliche Mobilität

    Umweltfreundliche Mobilität

    PDF herunterladen (2 MB)
    Der Innovationsradar "Umweltfreundliche Mobilität" 2017 präsentiert u.a. aktuelle Innovationen aus den Bereichen Flach-Batterie, Bio-Diesel, Leichtbau-Chassis und Bambus-Bikes.
  6. Wasserwirtschaft

    Wasserwirtschaft

    PDF herunterladen (1 MB)
    Für den Innovationsradar "Wasserwirtschaft" 2017 wurden 19 Innovationen im Zeitraum von März 2016 bis April 2017 erfasst und einer Bewertung unterzogen. Dazu gehören u.a. Abwasser-Hydroponik, Eisen-Filter, Gülle-Verwertung und erneuerbare Aktivkohle.