Nordrhein-Westfalen und die EU unterstützen insgesamt 14 innovative Projekte mit rund 7,2 Millionen Euro. Diese spannenden Vorhaben reichen vom klimaneutralen Heizen mit Kalk über Umweltdaten aus dem Weltraum bis hin zu Überwachungstools für Windenergieanlagen und der biologischen Veredelung von Gärresten. Ein unabhängiger Begutachtungausschuss hat diese Projekte im Rahmen der aktuellen vierten Einreichungsrunde des EFRE/JFT-Förderwettbewerbs "Grüne Gründungen.NRW" zur Förderung empfohlen.
Übersicht der Projekte:
- AirPnP: Eine Cloud-basierte Prozessinnovation für effiziente und ressourcenschonende Produktion
- SpeedUpNewHeat: Softwaresuite zur Beschleunigung der Planung erneuerbarer Wärmenetze
- LiqBotanics: Automatisierte Flüssiggewebekultur-Technologie für die hochqualitative, krankheitsfreie Pflanzenproduktion
- BIOGAS+: Neue Verwertungswege für Gärreste ermöglichen durch biologische Veredelung und Konzentration von Nährstoffen
- Calogy – Klimaneutral Heizen mit Kalk
- KUmpAInion
- SECARA
- Sustainable Design Navigator
- KomAdapt - Digitales All-in-One-Tool für die kommunale Klimaanpassung
- ReTool - Resource-efficient Tool Lifecycle Management
- Willowprint - nachhaltiger 3D-Druck mit Holz
- Dehnungssensoren
- GreenSat
- NeuroAE
Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW entnehmen: https://www.umwelt.nrw.de/vierte-einreichungsrunde-gruene-gruendungennrw-land-und-eu-unterstuetzen-14-projekte-mit-rund-72
Seit zehn Jahren fördert das Land zukunftsorientierte Gründungen, nun neu im Programm „Grüne Gründungen.NRW“: Start-ups erhalten Unterstützung bei der Prototypenentwicklung – ein bundesweit einmaliges Förderinstrument im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021–2027. Bereits in den ersten drei Runden wurden 31 Projekte mit insgesamt rund 21 Mio € unterstützt – ein klares Signal für nachhaltige Innovation „made in NRW“.