Die 2G Energy AG aus Heek stellt innovative KWK-Anlagen - also Anlagen, die sowohl Wärme als auch Strom generieren - her.
Die AMO GmbH aus Aachen beschäftigt sich mit dem Einsatz von Nanotechnologie für Umweltfragen.
Die ASDRO GmbH aus Oberhausen bietet zerstörungsfreie Vermessung von Flächen mithilfe von Drohnen an.
Die Ch.Batsch-Verfahrenstechnik GmbH aus Meckenheim bietet innovative Recyclinganlagen für Lösungsmittel an.
Die Numaferm GmbH aus Düsseldorf hat ein biotechnologisches Verfahren für die Herstellung von Peptiden entwickelt, welches die chemische Synthese vollständig ersetzt.
Das Unternehmen Voltfang aus Aachen baut Solarspeicher für PV-Anlagen aus alten und aufbereiteten Batterien.
Die beiden Start-Ups forschen an der Optimierung von Chitosanen für diverse Anwendungen, insbesondere im Dienst einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Das Start-Up Bex-Biotec arbeitet an der Entwicklung alternativer Düngemittel, Biostimulanzien, Biocontrol-Agents, alternativer Pflanzenschutzmittel und anderer Pflanzenbehandlungen.
Das Start-Up BIORoxx enwickelt das weltweit erste und einzige umweltschonende Rattengift.
Das Start-UP CUNA Products möchte mit seinem Mehrweg-Poolsysten den Takeaway Markt nachhaltig revolutionieren. Ihre Merwegprodukte werden aus biobasiertem Kunststoff in Deutschland gefertigt und recycelt.
Das Start-Up E-Lyte Innovations produziert maßgeschneiderte Elektrolytlösungen für Lithium-Ionen-Baterrien, Natrium-Ionen-Batterien, Superkondensatoren und jede andere fortschrittliche Zelltechnologie.
Das Start-up EnergyCortex unterstützt industrielle Verbraucher sowie Erzeuger von KWK und EE mit einer webbasierten Softwarelösung.
Die Vision des Start-Ups Millovation ist die völlige Vermeidung von Lösungsmitteln in chemischen Prozessen durch die Etablierung der Mechanochemie.
Das Start-Up ReUse and Trade agiert als Vermittler von wiederverwendbaren Materialien und Produkten innerhalb der Industrie und des Gewerbes.
Das Start-Up Voltfang integriert gebrauchte E-Autobatterien in stationäre Speichersysteme, um damit erneuerbare Energien zu speichern und jederzeit verfügbar zu machen.
Das Start-Up Windreiter baut Luftschiffdrohnen aus modernsten Materialien und kombiniert die Fähigkeit zur präzisen Positionierung und Manövrierfähigkeit mit einer hohen Ausdauer.