Die Umweltwirtschaft ist eine weltweit stark wachsende Querschnittsbranche mit Schnittflächen zu zahlreichen Wirtschaftsbereichen. Sie bietet deshalb Chancen für etablierte Unternehmen der verschiedensten Branchen und öffnet zugleich Räume für innovative Neugründungen: Eine Branche im Aufbruch.
Auf den Webseiten zur Umweltwirtschaftsstrategie des Landes NRW finden Sie vielfältige Daten zur Umweltwirtschaft. Darunter den Umweltwirtschaftsbericht 2017 und den Masterplan Umweltwirtschaft aus 2017. In 2018 ist ein Impulspapier zur Umweltwirtschaft in NRW veröffentlich worden.
Unternehmensbefragung
Im Frühjahr 2018 erfolgte der Startschuss zu KNUW-Unternehmensbefragung. Gegenstand der Befragung waren Bedeutung und Eigenschaften, Angebote und Nutzenpotenziale der Querschnittsbranche Umweltwirtschaft. Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung sind nun als Kurzauswertung hier verfügbar.
Innovationsradare
Hier geht es zu den Innovationsradaren 2017 ,2018 und 2019 in den Teilmärkten Umweltfreundliche Mobilität, Landwirtschaft, Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft, Minderungs- und Schutztechnologien, Wasserwirtschaft, Energieeffizienz und Energieeinsparung, Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport, -speicherung sowie Materialien, Materieleffizienz und Ressourcenwirtschaft.
Netzwerk-Summit 2017
Der erste Netzwerk-Summit im Dezember 2017 war eine gelungene Premieren. Hier finden Sie die Pitches, Präsentationen, Workshops zum Nachlesen und Herunterladen.
Netzwerk-Summit 2018
Die zweite Auflage des Summit Umweltwirtschaft.NRW im Dezember 2018 erfolgreich über die Bühne gegangen. Hier finden Sie den Veranstaltungsbericht und eine Bildergalerie zum Nachlesen und Anschauen.
Filme
Was ist das Kompetenznetzwerk? Welche Bedeutung hat die Umweltwirtschaft für Nordrhein-Westfalen und wie viele Gründungen gibt es in der Branche? Unsere Filme geben die Antworten.
English Language
International markets, start-up boom and Green Economy: Learn more about the Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW.